Über uns
17. Oktober 2025 - UNESCO-Tag des immateriellen Kulturerbes
Verein Flößerstraße kartiert Erlebnisse zur Flößerei in Deutschland
Wo lässt sich Flößerei in Deutschland heute noch erleben? Diese Frage beschäftigte die Mitglieder unserer Flößerstraße e.V. schon lange – weist ja schon deren Vereinsname darauf hin. Unsere Vorsitzende Gabriele Rüth startete deshalb gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe eine bundesweite Recherche – von Museen über Wanderwege bis hin zu Floßfahrten. Somit trägt der Verein dazu bei, die Tradition der Flößerei sichtbar zu halten – und ein Stück Kulturerbe lebendig zu bewahren.
UNESCO-Tag als Auslöser: „Anlass war der 17. Oktober, der neue UNESCO-Tag des immateriellen Kulturerbes, zu dem auch die Flößerei zählt“, sagt Gabriele Rüth. Von dem Thementag habe man im Juni beim Deutschen Flößertag der Deutschen Flößereivereinigung (DFV) in Magdeburg erfahren.
Von der Liste zur Landkarte: Eine erste Sammlung von Flößerwanderwegen gab es bereits vom Verein, die er auf der letzten DFV-Mitgliederversammlung in Magdeburg vorstellte. DFV-Vorsitzender Martin Spreng unterstützte das Projekt und steuerte Material aus dem Schwarzwald bei. Es folgte eine umfassende Internetrecherche. „Wir wollten ferner Museen, Denkmäler, Nachbauten, Gaststätten, Floßfahrten und weitere Angebote erfassen“, so unsere Vorsitzende. Die große Menge überraschte, wobei es besonders viele Fundstellen in Oberbayern und im Schwarzwald gab.
Online einsehbar: Pünktlich zum UNESCO-Thementag war das Projekt fertig. Spreng informierte daraufhin Nina Dederichs von der Deutschen UNESCO-Kommission, die unserem Verein ein großes Kompliment aussprach! Das Ergebnis ist auf unserer Seite unter ??? Tipps??? oder der DFV-Homepage abrufbar unter: https://www.floesserei-vereinigung.de/floesserei-erleben. Dort finden sich eine Deutschlandkarte mit unterschiedlich farbigen Erlebnispunkten sowie eine detaillierte Liste – kostenlos zum Download.
Projekt läuft weiter: Ganz abgeschlossen ist die Arbeit nicht: Einmal im Jahr wollen wir alles aktualisieren. Die DFV plant außerdem einen Prospekt.