Bichl
Bichl
Die Wasserstraße Loisach war für Bichl bis 1892 von großer Bedeutung. Die Bichler Floßlände befand sich in der „Aallaich“, einem Flurstück in der Roßweide nordöstlich des Roßweidbachs.
In Bichl gab es früher hauptsächlich entlang des Dorfbachs mehrere Zement-, Mehl- und Ölmühlen, Sägewerke, eine Hammerschmiede, Zement- und Ziegelöfen. Große Teile des Landes wurden so mit diesen Baumaterialien beliefert – gewiss auch mit dem Floß.
Durch Bichl führten viele Wege, zunächst gab es nur einen keltischer Saumschlag, später die Via Claudia Augusta und die Salzstraße sowie ab 1492 eine Straße nach Italien.
Mehr über Bichl in unserem Buch „Entlang der Loisach. Von Biberwier bis Wolfratshausen: Ausflüge auf den Spuren der Flößer“.