36. Deutscher Flößertag in Magdeburg - 19. bis 22. Juni 2025
Ausrichter war diesmal der Kultur- und Heimatverein Magdeburg e.V. mit Dr. Frank Thiel*), hier als Leiter der Fachgruppe Elbeflößer in dem Magdeburger Verein. Für die Flößerstraße nahmen Gabriele Rüth, Hermann Paetzmann, Alfred + Gayle Fraas sowie Patricija Gilyte teil. Wir waren beeindruckt, welch großartiges Programm er zusammengestellt hatte.
Hier unsere persönlichen Erlebnisse: Höhepunkt war die Floßfahrt auf der Elbe mit Floß „Albis 3“ - fachmännisch aus 18 Fichtenstämmen tags zuvor von Flößern zusammengebaut -, an der wir teilnehmen durften. Wir bewunderten die komplett renovierte (ehrenamtlich!) preußische Festung Revelin. Dort erhielten wir eine ausführliche Führung, bewunderten die große Flößerausstellung. Anschließend wurde gefeiert, wie jeden Abend – am letzten im Otto-von-Guericke Zentrum (inklusive Führung durchs Museum), an dem wir unser Gastgeschenk an Frank Thiel übergaben.
Einen Nachmittag lang gab Dr. Thiel einigen von uns eine Flößerführung entlang der Elbe, andere hatten eine Stadtrundfahrt gewählt, wieder andere eine Besichtigung durch das beeindruckende des Wasserstraßenkreuz und Schiffshebewerk. Bei einem „Nachmittagstreff mit Deutschlands Flößervereinen“ stellten sich die Flößer der Magdeburger Bürgerschaft vor.
Auf der Mitgliederversammlung präsentierte unsere Vorsitzende Gabriele Rüth eine von ihr erstellte Landkarte mit Flößerwanderwegen in Deutschland. Sie möchte das bis zum „Tag des Immateriellen Kulturerbes“ am 17. Oktober mit weiteren flößerischen Attraktionen ausbauen. Unser Alfred Fraas ist auch DFV-Kassier, er hatte als Vorstandsmitglied einiges zu tun. Dr. Thiel berichtete in seinem kenntnisreichen Fachvortrag über die Flößerei in Magdeburg (erste Nennung 1325 in der Pirnaer Zollrolle). Beschlossen wurde der Tagungsort 2026, er findet vom 3. bis 6. September 2026 in Wernshausen statt.
Das Treffen endete am Sonntag mit einem Festgottesdienst im Dom zu Magdeburg, dessen Dachgebälk einst Flöße aus Böhmen brachten.
„Nachschlag“: „Albis 3“ hat nun sogar einen „Heimathafen“: Es wurde anschließend in Gänze aus dem Hafenbecken gehoben und zu seinem Ausstellungs- und Dauerliegeplatz im Wissenschaftshafen im Areal Historischer Schiffe gebracht. Tolle Sache!
*) auch Vizevorsitzender der Deutschen Flößereivereinigung e.V. und Präsident der internationalen Flößer (IATR).